weightxreps.net: Tagebuch für Hantel- & Krafttraining

Ich gehe schwer davon aus, dass die meisten Leute die ein Tagebuch über ihre Fortschritte im Hantel- und Krafttraining führen, dies auf die klassische Weise führen: Stift und Papier.

Diese Vorgehensweise hat einige Vorteile. Man muss sich in kein neues System einarbeiten, man kann das Tagebuch seinem Trainingsplan anpassen – und nicht umgekehrt – und das ganze bleibt über viele Jahre lesbar ohne das man sich Gedanken über Kompatibilität machen muss, wie zum Beispiel bei diversen Apps.

WeightxReps.net

Dennoch lohnt es sich umzuschauen, was es so an Apps oder Diensten im Web gibt und zwar aus mehreren Gründen. Weil man einen „Trainingspartner“ hat der weit entfernt ist und man sich so gegenseitig motivieren kann, wegen den Statistiken oder weil digitale Lösungen bevorzugt. Einen solchen Dienst mit dem Namen weightxreps.net werde ich hier kurz vorstellen.

Weiterlesen …

Ein stillgelegtes Webprojekt umleiten

Passiert ab und an. Man hatte jahrelang ein Webprojekt gepflegt, viel Zeit investiert, aber dann irgendwann ändern sich die Gegebenheiten, das Projekt ist entweder nicht mehr notwendig, oder man hat keine Zeit dafür.

Daher kann es unter Umständen sinnvoll sein das Projekt zu entfernen. Zum einen wäre hierbei der Sicherheitsaspekt zu erwähnen, wenn das Projekt mit einem populären Redaktionssystem betrieben wird. Wer keine Zeit hat ein Projekt zu pflegen, hat auch in der Regel wenig bis kaum Zeit die Sicherheitsupdates einzuspielen.

Zum anderen wäre die rechtliche Komponente zu erwähnen. Recht schnell ändern sich die gesetzte und Bestimmungen bezüglich Datenschutz und diversen notwendigen Angaben im Impressum. Ist nicht immer alles aktuell läuft man Gefahr, Ärger zu bekommen.

Weiterlesen …

Meine häufig genutzten Sonderzeichen

Einer der Grunde warum ich gerne Weblogs führe, so auch dieses, ist es, dass man Weblogs sehr gut für persönliche Notizen einsetzen kann. Auf vielen verschiedenen Plätzen habe ich diverse Sonderzeichen bzw. HTML-Maskierung von „normalen“ Zeichen abgelegt und es wird Zeit das ganze, nach und nach, an einem zentralen Ort abzulegen.

Weiterlesen …

Google-Cache und archive.org: verlorene Inhalte finden

Um sich den Google-Cache oder das Internet-Archiv anzuschauen gibt es mehrere Gründe. Einer der Gründe ist es, wenn man wissen möchte, wie eine Website in der Vergangenheit ausgesehen hat. Also aus Gründen der Web-Archäologie. 🙂

Ein anderer Grund warum man diese beiden Quellen aufsucht ist wenn alle anderen Maßnahmen versagt haben. Es kommt zu Problemen auf der Website, Inhalte gehen durch Update des Systems verloren und das Backup ist beschädigt oder nicht komplett.

In so einem Fall können der Cache von Google oder das Internet-Archiv helfen. Betonung liegt hierbei bei können, aber darauf gehe ich gleich noch näher ein.

Weiterlesen …